Christoph M. Ledel

"Getränke"



Glühwein (einfachere Variante)
Glühwein (aufwendigere Variante)
Cognac aux Œufs (Eierliqueur)
Alle Rezepte zum Herunterladen als ZIP-File



Glühwein (einfachere Variante)

Zutaten:

  • 1 l kräftiger Rotwein (am besten blauer Portugieser)
  • 0,25 – 0,3 l Wasser
  • 1/2 ungespritzte Zitrone, Schale
  • 1/2 Zitrone, Saft
  • 1 Stange Zimt
  • 5-6 Nelken
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

Rotwein in einem größeren Topf erwärmen (nicht kochen lassen!). In einem kleineren Topf die restlichen Zutaten in das kochende Wasser beigeben, etwa 5 Minuten lang kochen lassen. Den Sud abseihen und dem Wein hinzufügen.
Heiß servieren.



Glühwein (aufwendigere Variante)

Zutaten:

  • 1 l kräftiger Rotwein (am besten blauer Portugieser)
  • 0,25 – 0,3 l Wasser
  • 1/2 ungespritzte Zitrone, Schale
  • 1/2 Zitrone, Saft
  • 1 Stange Zimt
  • 5-6 Nelken
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Piment
  • 1 Prise Anispulver
  • 1 MS Ingwerpulver
  • 1/4 TL Teeblätter (am besten Darjeeling)

Zubereitung:

Rotwein in einem größeren Topf erwärmen (nicht kochen lassen!). In einem kleineren Topf die restlichen Zutaten in das kochende Wasser beigeben, etwa 5 Minuten lang kochen lassen. Den Sud abseihen und dem Wein hinzufügen.
Heiß servieren.

Tips:

Einen Schluck (!) Rum (54 %) am Schluß dazugeben.



Cognac aux Œufs (Eierliqueur)

Zutaten:

  • 5 Dotter
  • 1/4 kg Staubzucker
  • 1/4 l Schlagobers
  • 3/4 TL Vanillearoma (flüssig)
  • 1/8 l Vollmilch
  • 1/8 l Weingeist, 95%ig

Zubereitung:

Die Dotter mit dem Vanillearoma in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer gut verrühren; nach und nach unter stetigem, aber mäßigem Rühren das Schlagobers, den Zucker, die Milch und zum Schluß den Weingeist hinzufügen, nochmals kräftig verrühren und in Flaschen (mit einem weiten Hals – der Eierliqueur soll mit der Zeit dickflüssig werden!) abfüllen.

Tips:

An einem dunklen, trockenen, nicht zu warmen Ort mindestens drei Monate lang ruhen lassen. Der Liqueur soll dickflüssig werden.
Anstelle des Zuckers mit dem Vanillearoma kann man auch selbst zubereiteten Vanillezucker verwenden: In einem großen, verschließbaren Glas 2 kg Staubzucker einfüllen, dazu 3-4 Vanilleschoten (nur echte Bourbon-Vanille verwenden!) in den Zucker stecken und das Ganze im gut verschlossenen Zustand an einem dunklen, trockenen und nicht zu warmen Ort mindestens zwei Monate lang ruhen lassen.
In manchen Gegenden ist es beliebt, den Eierliqueur in einer Schale mit einer Prise fein gemahlener Kaffeebohnen zu servieren.


Zurück zur vorigen Seite
Zurück zur ersten Seite

Ganz nach oben ...
Zur Übersicht ...

Meine persönlichen Browser-Einstellungen ... Es sollte aber auch mit jeder anderen Einstellung auf jedem anderen Browser gut aussehen ... :-)

Version Nr. 1/2001 vom 1. Oktober 2001
Für den Inhalt verantwortlich: Christoph M. Ledel
© 1999–2001 by Christoph M. Ledel — Wien (Österreich)
Alle Rechte vorbehalten! — All Rights Reserved! — Touts droits réservés!

Hat es Ihnen geschmeckt?
Your feedback is always welcome!

Seit dem 25. Juni 2002 sind Sie Besucher Nr.
home.pages.at Zugriffszähler
auf diesen meinen Seiten.

Seitengestaltung von Christoph M. Ledel